Neuronales Yoga – Bewegung für Geist und Körper

Workshop in Bremervörde am Sonntag, den 26. Oktober 2025 von 10-15:00 Uhr mit Jutta Kolberg

Was ist neuronales Yoga?

Neuronales Yoga verbindet klassische Yogaübungen mit gezielten Impulsen aus der Neurowissenschaft. Durch bewusste Bewegung, Atmung und Achtsamkeit werden nicht nur Muskeln und Gelenke aktiviert, sondern auch Gehirnareale stimuliert, die für Konzentration, Balance, Koordination und Gedächtnis zuständig sind.

Heilpraktikerin, Yoga-und Pilateslehrerin mit viel Erfahrung

Warum neuronales Yoga heute so wichtig ist

In einer Zeit, in der Stress, digitale Überforderung und emotionale Anspannung für viele zum Alltag gehören, gewinnt neuronales Yoga zunehmend an Bedeutung. Es verbindet klassische Yogaelemente wie Atmung, Bewegung und Meditation mit aktuellen Erkenntnissen aus der Neurowissenschaft. Das Ziel: nicht nur den Körper zu stärken, sondern vor allem das Nervensystem zu regulieren und das Gehirn neu auszurichten. Doch warum ist neuronales Yoga so wichtig?

1. Regulierung des Nervensystems

Neuronales Yoga wirkt direkt auf das autonome Nervensystem, insbesondere auf den Vagusnerv, der maßgeblich an der Stressregulation beteiligt ist. Durch gezielte Atemtechniken, sanfte Bewegungen und bewusste Achtsamkeit wird der Parasympathikus aktiviert – der Teil des Nervensystems, der für Ruhe, Regeneration und Heilung zuständig ist. Dies hilft, chronischen Stress abzubauen und inneren Ausgleich zu fördern.

2. Förderung der Neuroplastizität

Unser Gehirn ist formbar – ein Konzept, das als Neuroplastizität bekannt ist. Neuronales Yoga nutzt genau dieses Potenzial: Durch wiederholte, achtsame Bewegungsmuster und mentale Fokussierung können neue neuronale Verbindungen entstehen. Das hilft nicht nur beim Stressmanagement, sondern kann auch die Konzentration, emotionale Resilienz und sogar die Heilung von Traumata unterstützen.

3. Unterstützung bei psychischen Belastungen

Studien zeigen, dass achtsamkeitsbasierte Yogaformen bei Ängsten, Depressionen und posttraumatischem Stresssyndrom (PTBS) hilfreich sein können. Neuronales Yoga bietet hier eine besonders sanfte und gleichzeitig wirkungsvolle Methode, das Nervensystem zu beruhigen und die emotionale Balance zurückzugewinnen – ganz ohne Druck, Leistung oder Überforderung.

Für jeden zugänglich

Neuronales Yoga ist nicht leistungsorientiert und kann an alle körperlichen Voraussetzungen angepasst werden – unabhängig von Alter, Beweglichkeit oder Erfahrung. Es geht weniger um perfekte Asanas, sondern darum, in Verbindung mit sich selbst zu treten. Damit ist es besonders geeignet für Menschen, die sich vom klassischen Yoga überfordert fühlen oder nach einer tieferen inneren Erfahrung suchen.


Fazit


Neuronales Yoga ist weit mehr als ein Trend – es ist eine Antwort auf die Bedürfnisse unserer Zeit. Indem es Körper, Geist und Nervensystem in Einklang bringt, schafft es Raum für Heilung, Klarheit und echte innere Ruhe. In einer lauten Welt lehrt es uns, wieder zuzuhören – nach innen. Und das macht es so wichtig.

Was dich erwartet:

Du lernst Tests kennen und die dazu passenden Übungen rund um die Wahrnehmung der Augen, des Gleichgewichtssystems und anderer Körpersysteme. Sei gespannt auf den Vergleich „Vorher – Nachher“!

🧘‍♀️ Bewegung, die mehr bewirkt

  • Förderung von Gleichgewicht & Koordination
  • Verbesserung der Körperwahrnehmung
  • Aktivierung beider Gehirnhälften durch gezielte Übungen

🧠 Stärkung kognitiver Fähigkeiten

  • Übungen zur Konzentration & mentalen Klarheit
  • Atemtechniken zur Stressregulation
  • Neue Verbindungen im Gehirn schaffen durch Bewegung

🌿 Für jedes Alter geeignet – egal, ob du Anfänger:in oder erfahren bist.

Veranstaltungsinfos: 26. Oktober 2025 von 10-15:00 Uhr inkl. Pause. Tee/Wasser ist vorhanden, für deine Pausenverpflegung sorgst du selbst. Anmeldungen sind bis zum 17. Oktober möglich. Der Workshop findet in der Brunnenstr. 19 in Bremervörde statt (Dachgeschoß). Bitte komme in bequemer Kleidung (Yoga), gerne mit deiner Matte. Beachte, das der Raum nicht mit Straßenschuhen betreten werden kann.

Kosten: Euro 99,– (Vorkasse via Überweisung nach Rechnungserhalt). Teilnehmer aus der Community erhalten 10% Nachlass.

Stornierungen sind 4 Wochen vor der Veranstaltung kostenlos möglich, danach werden 50% Kostenpauschale einbehalten, eine Woche vor dem Workshop werden keine Kosten erstattet.